Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Die Nachhaltigkeitsprojekte der Sportvereine

Lebensraum Golfplatz - BWGV-Initiative für mehr Artenvielfalt

BWGV Artenvielfalt

Verantwortlich: Baden-Württembergischer Golfverband e.V.

Projektbeschreibung:

Golfanlagen sind nicht nur Orte des Sports und der Erholung, sondern auch wertvolle Grünräume mit großem ökologischen Potenzial. Aus einem Projekt des Baden-Württembergischen Golfverbands aus dem Jahr 2019 hervorgegangen, wurde 2025 die Initiative Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt ins Leben gerufen. Ziel ist es, die biologische Vielfalt auf Golfplätzen aktiv zu fördern und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.

Zentrale Maßnahme ist die Erhaltung, Anlage und Pflege von Blühflächen, die über die gesamte Vegetationsperiode ein kontinuierliches Nahrungsangebot für Insekten bereitstellen. Ein naturnaher Pflegestandard – z. B. durch zeitversetzte Mahd mit Überwinterungsstrukturen – trägt dazu bei, wertvolle Lebensräume dauerhaft zu sichern. Darüber hinaus sind die teilnehmenden Golfanlagen frei in der Wahl weiterer ökologischer Maßnahmen.

Mittlerweile haben sich bereits 60 Golfanlagen in Baden-Württemberg der Initiative Lebensraum Golfplatz angeschlossen.

 

Vorteile:

  • Stärkung der Biodiversität: Durch gezielte Maßnahmen wie Blühflächen und insektenschonende Pflegepraktiken werden wichtige Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere geschaffen.
  • Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung: Die Initiative stärkt das Umweltbewusstsein innerhalb der Golfcommunity und zeigt, wie Sport und Naturschutz Hand in Hand gehen können.
  • Positive Außenwirkung: Golfanlagen werden zunehmend als verantwortungsvolle Akteure im Natur- und Artenschutz wahrgenommen – auch durch die enge Kooperation mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg und dem Deutschen Golf Verband.
  • Vernetzung und Wissenstransfer: Die Initiative fördert den fachlichen Austausch unter den Golfclubs sowie mit Expert*innen aus Naturschutz und Wissenschaft.

 

Besondere Herausforderungen:

Bislang verläuft die Umsetzung der Initiative durchweg positiv – größere Hürden oder Schwierigkeiten traten nicht auf.

 

Förderung:

Alle bisher umgesetzten Maßnahmen wurden vollständig durch die teilnehmenden Golfanlagen sowie den Baden-Württembergischen Golfverband aus eigenen, privaten Mitteln finanziert.
Für das Engagement im Bereich Artenvielfalt wurde die Initiative mit dem Nachhaltigkeitspreis des Landessportverbands Baden-Württemberg ausgezeichnet – verbunden mit einem Preisgeld von 7.500 Euro.

 

Projektgalerie:

Du hast Fragen zu diesem Projekt?

Baden-Württembergischer Golfverband e.V., Schaichhof 1, 71088 Holzgerlingen

Deine Ansprechperson: Constanze Grün

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Webseite des Vereins: https://www.bwgv.de/

Entdecke weitere spannende Projekte zu diesen Themen:

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.