Verantwortlich: Baden-Württembergischer Golfverband e.V.
Projektbeschreibung:
Golfanlagen sind nicht nur Orte des Sports und der Erholung, sondern auch wertvolle Grünräume mit großem ökologischen Potenzial. Aus einem Projekt des Baden-Württembergischen Golfverbands aus dem Jahr 2019 hervorgegangen, wurde 2025 die Initiative „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die biologische Vielfalt auf Golfplätzen aktiv zu fördern und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
Zentrale Maßnahme ist die Erhaltung, Anlage und Pflege von Blühflächen, die über die gesamte Vegetationsperiode ein kontinuierliches Nahrungsangebot für Insekten bereitstellen. Ein naturnaher Pflegestandard – z. B. durch zeitversetzte Mahd mit Überwinterungsstrukturen – trägt dazu bei, wertvolle Lebensräume dauerhaft zu sichern. Darüber hinaus sind die teilnehmenden Golfanlagen frei in der Wahl weiterer ökologischer Maßnahmen.
Mittlerweile haben sich bereits 60 Golfanlagen in Baden-Württemberg der Initiative Lebensraum Golfplatz angeschlossen.
Verantwortlich: Kanu-Club Marbach am Neckar e.V.
Projektbeschreibung:
Am 18. März 2023 fand der 1. Marbacher Neckar CleanUp statt – ein erfolgreicher Auftakt für das Engagement des Kanu-Club Marbach im Bereich Umweltschutz.
Seitdem engagiert sich der Verein gemeinsam mit weiteren Vereinen und Initiativen aus der Region regelmäßig am NeckarCleanUp entlang des Flussabschnitts in und um Marbach am Neckar.
Doch nicht nur an Aktionstagen zeigen die Mitglieder des KCM Einsatz:
Ganzjährig behält der Kanu-Club „seinen“ Fluss im Blick – und fischt unterwegs Plastikflaschen und anderen Müllaus dem Wasser, um so aktiv zum Schutz der Natur beizutragen.
Naturverträgliches Paddeln wird im Rahmen der Trainerausbildung des Kanuverbands vermittelt und ist ein zentraler Bestandteil des Europäischen Paddelpasses (EPP), den alle Paddlerinnen und Paddler des Kanu-Clubs Marbach im Zuge ihrer Mitgliedschaft absolvieren.
Verantwortlich: Tennisclub Notzingen/Wellingen e.V.
Projektbeschreibung:
Der Verein hat seine Tennisplätze schon vor geraumer Zeit auf Kunstrasen umgestellt, die mit Quarzsand befüllt sind. Darüber hinaus hat der Verein die Flutlichtanlage auf dem Vereinsgelände auf LED umgerüstet.
Weitere Maßnahmen hat der Verein bei der Mülltrennung und der Müllentsorgung ergriffen. Im Rahmen der Bewirtschaftung des Clubheims müssen die Verantwortlichen ihren Bio-Müll bzw. Müll für den „Gelben Sack“ selbst mit nach Hause nehmen und entsorgen. Der TCN besitzt nur eine Restmülltonne. Zudem beteiligt sich der TCN auch bei der Aktion „Advantage Earth“ der Firma Tennispoint. Hier werden alte Tennisbälle gesammelt und entsprechend wiederverwertet.
Zu guter Letzt sind auf der Vereinsanlage auch Nistplätze für heimische Vogelarten eingerichtet worden.