Verantwortlich: SV Eutingen 1947 e.V.
Projektbeschreibung:
Seit den Energiepreissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs 2022 hat der SV Eutingen Maßnahmen ergriffen, um den Gasbedarf zur Wärme- und Warmwasserversorgung zu reduzieren. Eine einfache, aber effektive Lösung war die Nachrüstung eines Heizstabs, der über die vereinseigene Photovoltaikanlage betrieben wird und Warmwasser klimafreundlicher erzeugt. Zusätzlich wurde die maximale Duschtemperatur reduziert. So konnte der Gasverbrauch im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um über 29 % gesenkt werden – von 45.093 kWh auf 31.981 kWh. Der Verein setzt damit ein Zeichen für pragmatischen Klimaschutz bei gleichzeitigem finanziellen Vorteil.
Verantwortlich: TSV 1861 Langenau e.V.
Projektbeschreibung:
Der TSV Langenau 1861 e.V. betreibt auf seiner Sportanlage in der Angertorstraße zwei Rasengroßspielfelder, sechs Sand-Tennisplätze sowie zwei Rasenkleinfeldtrainingsplätze. Bis Mitte 2024 erfolgte die Bewässerung ausschließlich über die städtische Trinkwasserversorgung – mit einem jährlichen Verbrauch zwischen 2,5 und 3,5 Millionen Litern Wasser, was Kosten von bis zu 6.500 € pro Jahr verursachte.
Mit Blick auf Ressourcenschutz und steigende Kosten entschloss sich der Verein 2020 zur Umstellung auf ein nachhaltiges Bewässerungssystem. Dieses besteht aus zwei Zisternen à 10.000 Litern und einem Grundwasserbrunnen, der die Nachspeisung sicherstellt. Seit August 2024 erfolgt die komplette Bewässerung der Rasen- und Tennisplätze ausschließlich aus diesen Zisternen. Die bisherige Trinkwasserleitung wurde stillgelegt. Seit Inbetriebnahme wird kein Trinkwasser mehr benötigt.
Verantwortlich: TV02 Langenargen e.V.
Projektbeschreibung:
Im Sommer 2024 ersetzte der TV Langenargen die veraltete Heizungssteuerung in der Sporthalle durch ein modernes Smart-Home-Management-System. Die neue Steuerung wurde von einem technisch versierten Vereinsmitglied installiert und mit dem Hallenbelegungsplan verknüpft. So kann die Heizung nun automatisch bedarfsgerecht ein- und ausgeschaltet werden – basierend auf der tatsächlichen Nutzung der Halle. Die Steuerung erfolgt komfortabel über eine App, was eine flexible Anpassung und Echtzeitüberwachung ermöglicht.