Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Die Nachhaltigkeitsprojekte der Sportvereine

Soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit

Soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit

Kein Bild hinterlegt

Verantwortlich: TV02 Langenargen e.V.

Projektbeschreibung:

Der TV02 Langenargen e. V. hat ein umfassendes Präventions- und Schutzkonzept entwickelt, das eine „Kultur des Hinschauens und Handelns“ im Verein verankern soll. Ziel ist es, allen Beteiligten – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – einen sicheren Raum zur Ausübung des Sports zu bieten und haupt- wie ehrenamtliche Mitarbeitende wirksam zu schützen. Ende 2024 wurden in mehreren Schulungen über 50 Übungsleiter*innen von der Jugendleiterin des Vereins intensiv geschult. Die Teilnehmenden verpflichteten sich, Verhaltensregeln und den Ehrenkodex zu befolgen. Weitere Schulungen sind geplant.

Das Konzept beinhaltet u. a. Präsentationen, Handlungsleitlinien, Verhaltensregeln und konkrete Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt. So setzt der Verein ein starkes Zeichen für respektvolles Miteinander, Prävention und Verantwortung im Sport.

 

20230128_154520

Verantwortlich: FC Internationale Berlin 1980 e.V.

Projektbeschreibung:

Der FC Internationale Berlin 1980 e. V. hat sich als erster Amateursportverein Deutschlands nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifizieren lassen – einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert.

Nach Gründung eines Nachhaltigkeitsteams im Jahr 2020 begann der Verein zunächst mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Produktionsbedingungen seiner Merchandising- und Sportartikel. Daraus entstand das Ziel, Nachhaltigkeit systematisch und überprüfbar in allen Bereichen des Vereins zu verankern.

Im April 2021 war es dann soweit: Ein Gutachter des TÜV Rheinland prüfte vor Ort in Berlin alle relevanten Prozesse, Ziele und Projekte des Vereins. Dabei wurden die aktuellen Aktivitäten sowie deren Dokumentation vorgestellt, Interviews geführt und schließlich der FC Internationale Berlin erfolgreich nach dem ZNU-Standard zertifiziert. Seitdem dient das Zertifikat auch als strategisches Instrument zur Teilnahme an Förderprogrammen und zur Positionierung des Vereins als Vorreiter im nachhaltigen Amateurfußball.

Das Nachhaltigkeitsteam trifft sich weiterhin alle vier bis sechs Wochen, begleitet laufende Projekte, definiert neue Ziele und bereitet die geplante Rezertifizierung für die Saison 2025/2026 vor. Damit wird die kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung aktiv fortgeschrieben.

 

FCIB (1)

Verantwortlich: FC Internationale Berlin 1980 e.V.

Projektbeschreibung:

Der FC Internationale Berlin ist seit 2021 der erste nachhaltig zertifizierte Amateurfußballverein in Deutschland – und setzt mit dem Projekt „DAS TRIKOT“ neue Maßstäbe im Sport. Im Jahr 2023 initiierte der Verein eine branchenweit einzigartige, offene Ausstatter-Ausschreibung, bei der neben ökonomischen Faktoren auch sozial-ökologische Kriterien mit 30 % Gewichtung bewertet wurden – ein Novum im Breitensport.

Die Ausschreibung mündete in einer innovativen Partnerschaft mit dem Start-up runamics – der weltweit ersten Cradle-to-Cradle-zertifizierten Sportmarke – sowie dem nachhaltigen Textilhersteller HAKRO, Mitglied der Fair Wear Foundation. Gemeinsam entwickelten sie das erste Fußballtrikot, das vollständig den Cradle to Cradle Gold-Standards entspricht – ein echtes Kreislaufprodukt. Es besteht aus einem einzigen, sortenreinen Polymer (NaNea), ist frei von gesundheitsschädlichen Chemikalien wie BPA oder Antimontrioxid und ist sowohl biologisch abbaubar als auch technisch recycelbar.

Die komplett transparente Lieferkette ist ein weiterer Baustein des Projekts: Alle Produktionsschritte finden im Umkreis von 20 km in Portugal statt – von der Garnverarbeitung bis zum Stick. Das reduziert Emissionen und garantiert Kontrolle über jeden Produktionsschritt. Auch ein Rücknahmesystem für aufgetragene Trikots ist Teil des Konzepts, in Zusammenarbeit mit der Firma TURNS Faserkreislauf.

Neben ökologischer Innovation trägt „DAS TRIKOT“ auch eine starke gesellschaftliche Botschaft. Die Brust ziert der Slogan „NO RACISM“, mit dem sich der Verein seit über 25 Jahren gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Fußball positioniert – anstelle eines klassischen Sponsors.

Mit diesem Projekt geht der FC Internationale weit über symbolische Nachhaltigkeit hinaus: Das Trikot ist nicht nur ein funktionales Sporttextil, sondern ein Statement für nachhaltige Beschaffung, textile Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel im Sport.

 

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.