Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Die Nachhaltigkeitsprojekte der Sportvereine

Soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit

Soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit

25_03_Müllsammler_FL

Verantwortlich: Kanu-Club Marbach am Neckar e.V.

Projektbeschreibung:

Am 18. März 2023 fand der 1. Marbacher Neckar CleanUp statt – ein erfolgreicher Auftakt für das Engagement des Kanu-Club Marbach im Bereich Umweltschutz.
Seitdem engagiert sich der Verein gemeinsam mit weiteren Vereinen und Initiativen aus der Region regelmäßig am NeckarCleanUp entlang des Flussabschnitts in und um Marbach am Neckar.
Doch nicht nur an Aktionstagen zeigen die Mitglieder des KCM Einsatz:
 Ganzjährig behält der Kanu-Club „seinen“ Fluss im Blick – und fischt unterwegs Plastikflaschen und anderen Müllaus dem Wasser, um so aktiv zum Schutz der Natur beizutragen.
Naturverträgliches Paddeln wird im Rahmen der Trainerausbildung des Kanuverbands vermittelt und ist ein zentraler Bestandteil des Europäischen Paddelpasses (EPP), den alle Paddlerinnen und Paddler des Kanu-Clubs Marbach im Zuge ihrer Mitgliedschaft absolvieren.

 

AdobeStock_66263196

Verantwortlich: TSV Korntal e.V.

Projektbeschreibung:

Der Verein richtete im Jahr 2024 im Rahmen eines Projekts, das zusammen mit mehreren Trägern und der Stadt Korntal-Münchingen dürchgeführt wird, einen festen Ansprechpartner im Bereich Inklusion ein. Der Inklusionsbeauftragte dient als erste Anlaufstelle und Ansprechpartner für alle Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne in einem Sportverein aktiv werden möchten.

Er begleitet die Kinder oder Erwachsenen bei den ersten Trainingseinheiten und berät die Interessierten bei Fragen rund um die Möglichkeiten des Sports im TSV Korntal Der Verein geht bewusst diesen Weg der Inklusion anstatt eine eigenen Sportgruppen für Menschen mit Beeinträchtigungen aufzubauen.

Zudem ist der Verein zur Einführung des Inklusionsbeauftragten Mitglied im Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (WBRS) geworden.

AdobeStock_68002979

Verantwortlich: Golfclub Hechingen-Hohenzollern e. V.

Projektbeschreibung:

Der Golfclub Hechingen-Hohenzollern setzt sich mit knapp 900 Mitgliedern aktiv für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung ein.

Die Teilnahme an Projekten wie GolfBiodivers, Golf & Natur und Lebensraum Golfplatz sowie der Einsatz einer Photovoltaikanlage fördern den Umweltschutz und die Artenvielfalt.

Im Bereich Mobilität gibt es Fahrradstellplätze und Elektro-Golfcarts. 2025 ist eine E-Ladestation geplant.

Die neue, effiziente Bewässerungsanlage wird nur bei Bedarf genutzt, zudem werden eine konsequente Mülltrennung und ein sparsamer Papierverbrauch umgesetzt. Auf der Driving Range wurde das alte Ballsammel-Auto durch einen rein elektrischen Ballsammelroboter ersetzt.

Im Catering kommen Fairtrade-Produkte und Mehrwegflaschen zur Abfallreduktion zum Einsatz.

12 Mitgliedschaftsmodelle für alle Altersklassen ermöglichen allen Menschen den Zugang zum Golfsport.

Nachhaltigkeit ist unser Leitbild – für die Umwelt, unsere Mitglieder und die Gesellschaft.

 

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.