Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Die Nachhaltigkeitsprojekte der Sportvereine

Nachhaltigkeit hat viele Facetten und Handlungsfelder. Jedes einzelne lohnt sich für euren Verein, eure Mitglieder und natürlich die Umwelt. In unseren sechs Nachhaltigkeitsrubriken könnt ihr euch Anregungen von Projekten holen, die andere Sportvereine in Württemberg bereits umgesetzt haben. Von aktivem Klimaschutz bis gesellschaftlichem Zusammenhalt, von Müllvermeidung bis Blumenwiesen reicht die Palette.

Unsere Sammlung soll euch aber nicht nur Impulse geben, sondern auch ganz konkrete Informationen vermitteln. Was waren die Herausforderungen? Was hat es gekostet? Gab es Fördermittel? usw. Und wenn euch ein Projekt näher interessiert, nehmt einfach Kontakt mit dem jeweiligen Sportverein.

Also: Schaut euch in unserer Projektsammlung um und lasst euch inspirieren – für mehr Nachhaltigkeit in eurem Verein!

Teich

Verantwortlich: Golf-Club Hohenstaufen e.V.

Projektbeschreibung:

Um den steigenden Anforderungen an ein zukunftsfähiges Wassermanagement gerecht zu werden, hat der Golf-Club Hohenstaufen e.V. seinen bestehenden Teich zu einem Speicherteich für gesammeltes Regenwasser ausgebaut. Zwischen den Bahnen 9 und 18 wurde das Teichvolumen von ca. 2.500 m³ auf rund 8.300 m³ erweitert – wovon ca. 5.200 m³ für die Beregnung nutzbar sind. Eine neu installierte Pumpstation speist das Wasser bedarfsgerecht in das bestehende Beregnungssystem ein, das vollautomatisch und wetterabhängig gesteuert wird. Die Maßnahme erfolgt unter naturschutzfachlicher Begleitung und berücksichtigt sensible Biotopbereiche sowie die Wiederaufforstung entnommener Bäume. So kann künftig bis zu 70 % des jährlichen Wasserbedarfs von 8.000–10.000 m³ durch Regenwasser gedeckt werden – ein wesentlicher Schritt hin zu klimaresilienter Platzpflege.

 

25_03_Müllsammler_FL

Verantwortlich: Kanu-Club Marbach am Neckar e.V.

Projektbeschreibung:

Am 18. März 2023 fand der 1. Marbacher Neckar CleanUp statt – ein erfolgreicher Auftakt für das Engagement des Kanu-Club Marbach im Bereich Umweltschutz.
Seitdem engagiert sich der Verein gemeinsam mit weiteren Vereinen und Initiativen aus der Region regelmäßig am NeckarCleanUp entlang des Flussabschnitts in und um Marbach am Neckar.
Doch nicht nur an Aktionstagen zeigen die Mitglieder des KCM Einsatz:
 Ganzjährig behält der Kanu-Club „seinen“ Fluss im Blick – und fischt unterwegs Plastikflaschen und anderen Müllaus dem Wasser, um so aktiv zum Schutz der Natur beizutragen.
Naturverträgliches Paddeln wird im Rahmen der Trainerausbildung des Kanuverbands vermittelt und ist ein zentraler Bestandteil des Europäischen Paddelpasses (EPP), den alle Paddlerinnen und Paddler des Kanu-Clubs Marbach im Zuge ihrer Mitgliedschaft absolvieren.

 

Bild1

Verantwortlich: FC Grünmettstetten e.V.

Projektbeschreibung:

Der FC Grünmettstetten hat im Zuge einer umfassenden Maßnahme seine veraltete Ölheizung durch eine umweltfreundliche Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage ersetzt. Begleitend dazu wurden die Wasserleitungen auf ein effizientes Zwei-Leitungs-System umgestellt und auf den drei Etagen des Vereinsheims Heizkörper teilweise erneuert. Zudem wurden die Umkleiden und Duschen vollständig saniert und zeitgemäß ausgestattet, um den Nutzenden mehr Komfort zu bieten. Ein besonderer Mehrwert ergibt sich daraus, dass auch vier weitere Vereine vor Ort vom modernisierten oberen Saal profitieren, den sie gemeinsam mit dem FC verwalten und betreiben.

 

Foto Solarthermie

Verantwortlich: Tennisclub Obersulm e.V.

Projektbeschreibung:

Seit 2020 verfolgt der TC Obersulm mit einem eigens benannten Nachhaltigkeitsbeauftragten einen strukturierten und ganzheitlichen Ansatz zur ökologischen Nachhaltigkeit. Aufbauend auf einer umfassenden Bestandsanalyse wurden zahlreiche Maßnahmen in verschiedenen Dimensionen umgesetzt – von einfachen Veränderungen im Alltag über energetische Sanierungen bis hin zu Investitionen in regenerative Energiequellen und Wassermanagement. Die Maßnahmen reichen vom Austausch stromintensiver Technik über Solarthermie bis hin zur ressourcenschonenden Platzbewässerung durch Brunnenwasser. Der TCO ist ein Paradebeispiel dafür, wie auch Sportvereine mit gezielten Schritten einen relevanten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten können.

 

PV Dach

Verantwortlich: TSV Calw von 1846 e.V.

Projektbeschreibung:

Der TSV Calw von 1846 e.V. verfolgt seit Jahren das Ziel, seinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Mit dem Bau des vereinseigenen TSV Sportzentrums wurde die Grundlage für ein zukunftsweisendes Nachhaltigkeitsprojekt geschaffen: Eine großflächige Photovoltaik-Anlage auf dem Hallendach liefert seither Solarstrom, der sowohl den Eigenbedarf des Gebäudes deckt als auch eine vereinseigene E-Ladesäule mit zwei Anschlüssen speist. Damit können Mitglieder ihre E-Fahrzeuge während des Sports mit lokal erzeugtem, klimafreundlichem Strom laden. Ein weiterer Meilenstein wurde im November 2024 erreicht – mit der Anschaffung eines elektrisch betriebenen Vereinsbusses, der einen der bisherigen Dieselbusse ersetzt.

 

Fertig

Verantwortlich: TV Friedrichstal 1899 e.V.

Projektbeschreibung:

Mit 125 Jahren Vereinsgeschichte und über 1.200 Mitgliedern zählt der TV Friedrichstal zu den größten Sportvereinen in Stutensee. Um den steigenden Energieanforderungen gerecht zu werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wurde die Vereinshalle samt Vereinsheim umfassend energetisch saniert.

In mehreren Bauabschnitten wurden zentrale Bestandteile der Infrastruktur modernisiert: Das Dach erhielt eine neue Dämmung, die Hallendecke wurde erneuert und akustisch sowie lichttechnisch optimiert, die veraltete Elektrotechnik ausgetauscht und ein neuer Hallenboden mit energiesparender Fußbodenheizung eingebaut. Ergänzend sorgt moderne LED-Technik für eine energieeffiziente Ausleuchtung der Halle.

Bild-Tennisanlage

Verantwortlich: Tennisclub Notzingen/Wellingen e.V.

Projektbeschreibung:

Der Verein hat seine Tennisplätze schon vor geraumer Zeit auf Kunstrasen umgestellt, die mit Quarzsand befüllt sind. Darüber hinaus hat der Verein die Flutlichtanlage auf dem Vereinsgelände auf LED umgerüstet.

Weitere Maßnahmen hat der Verein bei der Mülltrennung und der Müllentsorgung ergriffen. Im Rahmen der Bewirtschaftung des Clubheims müssen die Verantwortlichen ihren Bio-Müll bzw. Müll für den „Gelben Sack“ selbst mit nach Hause nehmen und entsorgen. Der TCN besitzt nur eine Restmülltonne. Zudem beteiligt sich der TCN auch bei der Aktion „Advantage Earth“ der Firma Tennispoint. Hier werden alte Tennisbälle gesammelt und entsprechend wiederverwertet.

Zu guter Letzt sind auf der Vereinsanlage auch Nistplätze für heimische Vogelarten eingerichtet worden.

Ford Bus 1

Verantwortlich: Schachfreunde Spraitbach 90 e.V.

Projektbeschreibung:

Der Verein hat sich dem Thema "Nachhaltigkeit" angenommen und versucht, in allen möglichen Bereichen Verbesserungen zu erzielen. So spielt die erste Mannschaft in der Verbandsliga Nord und es sind viele Spiele mit einer Fahrstrecke hin und zurück mit mehr als 150 km zu absolvieren. Dies ist bisher mit viel Aufwand und drei bis vier Autos verbunden gewesen. Hier kam die Idee, mit dem Ford Carsharing des Autohauses Baur in Mutlangen einen Bus zu mieten, der bezahlbar ist und auch immer verfügbar. Die Kosten für diese Spiele übernimmt der Verein, da man hier auch eine Unterstützung für die Spieler setzen will, dies nicht aus eigener Tasche bezahlen zu müssen. Aber auch für Kinderferienprogramme, Ausflüge und andere Aktivitäten wird der Bus eingesetzt. Der Verein ist sehr zufrieden, seinen Teil zur Nachhaltigkeit beizutragen und hofft, ein Vorbild für andere Vereine sein zu können.

vereinsbus4

Verantwortlich: TSV Essingen 1893 e.V.

Projektbeschreibung:

Durch insgesamt mehr als 150 aktive Kinder/Jugendliche in der Abteilung Fußball war der Bedarf nach einer effizienten und kostengünstigen Beförderungsmöglichkeit für Auswärtsspiele seit Jahren erkennbar.

Durch die ländliche Region und den „schwachen ÖPNV“ außerhalb der Schulzeiten ist auch die Logistik zum Training für nicht ortsansässige Sportlerinnen und Sportler eine Herausforderung. Durch Crowdfounding und Sponsoring konnten zwei 9-Sitzer Busse angeschafft werden, die helfen diese Herausforderungen zu meistern. Die Buchung erfolgt digital über die TSV Essingen-App.

Job-Bike

Verantwortlich: MTV Stuttgart 1843 e.V.

Projektbeschreibung:

Der Verein hat im Jahr 2021 ein Fahrradleasing-Programm für seine Mitarbeitenden eingeführt, um nachhaltige Mobilität und Gesundheit zu fördern. Mitarbeitende können über einen Leasinganbieter ein Fahrrad oder E-Bike ihrer Wahl beziehen. Die monatlichen Raten werden durch Gehaltsumwandlung finanziert, was steuerliche Vorteile bietet. Das Fahrrad kann sowohl für den Arbeitsweg als auch privat genutzt werden.
Der MTV weißt alle neuen Mitarbeitenden bei Einstellungsgesprächen sowie in jeder Dienstbesprechung auf dieses Angebot hin. Momentan nutzen acht Teammitglieder das Angebot.

Einweihung-Ladesäulen

Verantwortlich: MTV Stuttgart 1843 e.V.

Projektbeschreibung:

Der MTV Stuttgart hat im Jahr 2021 drei E-Smarts in seinen Fuhrpark aufgenommen, die den Mitarbeitenden für verschiedene Zwecke zur Verfügung stehen. Diese Fahrzeuge werden für kurze Dienstfahrten, Einkaufsfahrten, Abhol- und Bringdienste sowie für Fahrten zu Sitzungen und Fortbildungen genutzt. Zudem hat der Verein eine E-Ladeinfrastruktur an seinen zwei Standorten geplant und konnte diese bereits in der Anlage Feuerbacher Tal umsetzen und im Jahr 2024 eröffnen. Durch diese Maßnahmen möchte der MTV Stuttgart seiner Vorbildfunktion gegenüber den Mitgliedern gerecht werden und den Bedarf an Ladestationen für deren eigene E-Fahrzeuge decken.

Jobticket-Bahn

Verantwortlich: MTV Stuttgart 1843 e.V.

Projektbeschreibung:

Um den öffentlichen Nahverkehr zu fördern und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, bietet der Verein seinen Mitarbeitenden ein subventioniertes Jobticket an. Durch Kooperationen mit dem lokalen Verkehrsunternehmen SSB erhalten Mitarbeitende vergünstigte Monats-Tickets für Bus und Bahn. Der MTV unterstützt zusätzlich mit einem monatlichen Finanzierungszuschuss dieses Jobticket, um den Umstieg seiner MA auf den öffentlichen Nahverkehr zu fördern. Der MTV weißt alle neuen Mitarbeitenden bei Einstellungsgesprächen sowie in jeder Dienstbesprechung auf dieses Angebot hin. Momentan nutzen über ein Dutzend Personen dieses Angebot.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.