Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.

Die Nachhaltigkeitsprojekte der Sportvereine

Nachhaltigkeit hat viele Facetten und Handlungsfelder. Jedes einzelne lohnt sich für euren Verein, eure Mitglieder und natürlich die Umwelt. In unseren sechs Nachhaltigkeitsrubriken könnt ihr euch Anregungen von Projekten holen, die andere Sportvereine in Württemberg bereits umgesetzt haben. Von aktivem Klimaschutz bis gesellschaftlichem Zusammenhalt, von Müllvermeidung bis Blumenwiesen reicht die Palette.

Unsere Sammlung soll euch aber nicht nur Impulse geben, sondern auch ganz konkrete Informationen vermitteln. Was waren die Herausforderungen? Was hat es gekostet? Gab es Fördermittel? usw. Und wenn euch ein Projekt näher interessiert, nehmt einfach Kontakt mit dem jeweiligen Sportverein.

Also: Schaut euch in unserer Projektsammlung um und lasst euch inspirieren – für mehr Nachhaltigkeit in eurem Verein!

AdobeStock_66263196

Verantwortlich: TSV Korntal e.V.

Projektbeschreibung:

Der Verein richtete im Jahr 2024 im Rahmen eines Projekts, das zusammen mit mehreren Trägern und der Stadt Korntal-Münchingen dürchgeführt wird, einen festen Ansprechpartner im Bereich Inklusion ein. Der Inklusionsbeauftragte dient als erste Anlaufstelle und Ansprechpartner für alle Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne in einem Sportverein aktiv werden möchten.

Er begleitet die Kinder oder Erwachsenen bei den ersten Trainingseinheiten und berät die Interessierten bei Fragen rund um die Möglichkeiten des Sports im TSV Korntal Der Verein geht bewusst diesen Weg der Inklusion anstatt eine eigenen Sportgruppen für Menschen mit Beeinträchtigungen aufzubauen.

Zudem ist der Verein zur Einführung des Inklusionsbeauftragten Mitglied im Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (WBRS) geworden.

Verwilderungsraum

Verantwortlich: Naturheil- und Luftbadverein Stuttgart-Vaihingen e.V.

Projektbeschreibung:

Der Sportverein legt neben dem Sportangebot auch Wert auf Naturschutz sowie Biodiversität.

Dies ist im Leitbild verankert.

So gehören zum Sportgelände (inkl. Parkplatz) auch Lebensräume und Rückzugszonen für heimische Tiere. Neben Brut- und Nistkästen hängen Fledermauskästen, Futterstationen (für Vögel und Eichhörnchen), ein Igelhaus und zwei Insektenhotels an geeigneten Bäumen. Zusätzlich werden Vögel durch kleinere Maßnahmen beim Nestbau unterstützt. So wurden kleine Brettchen an gut gelegenen Zwischenräumen des Vereinsheimdaches angebracht, damit in den Nischen Vögel brüten können. Als Projekt hat der Verein vor 5 Jahren eine ungenutzte Randfläche von ca. 50 Quadratmetern durch eine Natursteinmauer vom Sportbereich abgegrenzt und verwildern lassen. So können hier z.B. Igel Überwinterungsmöglichkeiten vorfinden. Ferner bleiben vereinzelt abgestorbene Bäume (Totholz) auf dem Gelände stehen, um zahlreichen Insekten und Vögeln als Lebensraum zu dienen.

DAV_RT1

Verantwortlich: Sektion Reutlingen des Deutschen Alpenvereins (DAV)

Projektbeschreibung:

Im Jahr 2023 wurde eine Fassaden-Photovoltaikanlage mit 40 KWP am Kletterzentrum Reutlingen inkl. Speichersystem angebracht.

Damit kann knapp 60 Prozent des Eigenverbrauchs abgedeckt werden. Der Rest wird eingespeist und über die Fairenergie Reutlingen wieder als Ökostrom bezogen.

Im Jahr 2024 wurde zudem die komplette Beleuchtungsanlage komplett auf eine moderne und effiziente LED Anlage inkl. Tageslichtsteuerung umgestellt.

Darüber hinaus wurde die Heizungsanlage energetisch saniert. Alles in allem ist das Kletterzentrum Reutlingen nun auf einem veraltete Heinzungsanlage

Oeko4

Verantwortlich: Kanuclub CJD Kaltenstein Vaihingen e.V.

Projektbeschreibung:

Einmal im Jahr gibt es eine Ökoschulung im Verein. Diese ist vom Deutschen Kanuverband für den Europäischen Paddel Pass und für die Wanderpaddel-Wettbewerbe zugelassen. In 8 Unterrichtseinheiten werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Regionen unserer Flüsse-
  • Schützenswerte Habitate und Arten
  • Welche Schutzbebiete gibt es?
  • Welche Tiere und Pflanzen leben im Gewässer?
  • Rechtliche Aspekte der Flussbefahrung
  • Gewässergütebestimmung in Theorie und Praxis
  • Warum sind Befahrungsregelungen sinnvoll?
  • Umweltschonendes Kanufahren sowie Fahrtenplanung in Theorie und Praxis
Folien2_SSVE_2024

Verantwortlich: Schwimmsportverein Esslingen e.V.

Projektbeschreibung:

Mit der Einführung der CO2-Steuer in 2021 hat der Verein sehr kurzfristig und mit Hilfe eines Sponsors eine Folienabdeckung für die 50-Meter-Sportbecken im Freibad des Vereins auf der Esslinger Neckarinsel angeschafft. Die Folienbahnen reduzieren den Wärmeverlust über Nacht, wodurch die Wassertemperatur stabil bleibt und somit der Gasverbrauch für die Erwärmung eingespart wird. Gleichzeitig minimiert sie die Verdunstung, senkt den Wasserverbrauch und reduziert dadurch auch den Einsatz von Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Zudem schützt die Abdeckung vor Verschmutzungen wie Laub oder Insekten, was den Reinigungsaufwand verringert. Insgesamt trägt die Maßnahme immens zur Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

Balkonkraftwerk

Verantwortlich: Petanque Club Aalen e.V.

Projektbeschreibung:

Seit einiger Zeit erzeugen zwei Solarmodule auf dem Dach des kleinen Vereinsheims Strom. Das „Balkonkraftwerk“ reicht aus, um Elektrogeräte wie Spülmaschine, Herd und ähnliches zu betreiben, wenn sie dann gebraucht werden. Die Geräte werden zudem möglichst nur zu Sonnenzeiten betrieben, damit das Kraftwerk auf dem Dach den notwendigen Strom liefern kann. Zusätzlich wird auf dem Vereinsgelände an mehreren Stellen Regenwasser gesammelt, mit dem dann bei Bedarf Bäume, Sträucher und Blumen gegossen werden.

AdobeStock_68002979

Verantwortlich: Golfclub Hechingen-Hohenzollern e. V.

Projektbeschreibung:

Der Golfclub Hechingen-Hohenzollern setzt sich mit knapp 900 Mitgliedern aktiv für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung ein.

Die Teilnahme an Projekten wie GolfBiodivers, Golf & Natur und Lebensraum Golfplatz sowie der Einsatz einer Photovoltaikanlage fördern den Umweltschutz und die Artenvielfalt.

Im Bereich Mobilität gibt es Fahrradstellplätze und Elektro-Golfcarts. 2025 ist eine E-Ladestation geplant.

Die neue, effiziente Bewässerungsanlage wird nur bei Bedarf genutzt, zudem werden eine konsequente Mülltrennung und ein sparsamer Papierverbrauch umgesetzt. Auf der Driving Range wurde das alte Ballsammel-Auto durch einen rein elektrischen Ballsammelroboter ersetzt.

Im Catering kommen Fairtrade-Produkte und Mehrwegflaschen zur Abfallreduktion zum Einsatz.

12 Mitgliedschaftsmodelle für alle Altersklassen ermöglichen allen Menschen den Zugang zum Golfsport.

Nachhaltigkeit ist unser Leitbild – für die Umwelt, unsere Mitglieder und die Gesellschaft.

 

IMG-20250114-WA0005

Verantwortlich: Sportverein Edelfingen 1920 e.V.

Projektbeschreibung:

Mit ca. 600 Mitgliedern muss der Verein sehr genau mit den Finanzen kalkulieren. Schon vor Jahren wurde erkannt, dass sich Kosten bei der Energie einsparen lassen und dabei die Umwelt geschont wird – und damit die eingesparten Ausgaben den Sportbetrieb unterstützen. Die Sportplätze werden mit Brunnenwasser bewässert. Das Flutlicht und das Licht im Sportheim wurde auf engergiesparende LED-Technik umgestellt. Die Beheizung erfolgt über eine Wasserwärmepumpe. Eigener Strom wird über eine Fotovoltaikanlage erzeugt. Weitere Einsparungen sind geplant durch den Austausch der Fenster und der zusätzlichen Dämmung der oberen Geschoßdecke.

Logo des Württembergischen Landessportbund e.V.